Gegründet am 07. Dezember 2010 nahm der OFC erstmals am Spielbetrieb in der Kreisliga C in der Saison 2011/2012 teil - und stieg mit nur einem Verlustpunkt bei 25 Siegen souverän auf!
Siebter wurde man im darauffolgenden ersten Jahr in der Kreisliga B, und schon im zweiten Jahr scheiterte man mit dem Aufstieg als 2. in der Saison 2013/14 denkbar knapp, es folgte ein 6. Platz
im Spieljahr 2014/15.
Der ersehnte Kreisliga A-Aufstieg gelang dann in der Saison 2015/16, als man zwar wieder "nur" Zweiter wurde, das Entscheidungsspiel mit dem 2. der Parallelgruppe aber wegen einer besonderen
Abstiegsregelung nicht mehr nötig wurde. Mit einem Platz 9 im Premierenjahr in der A-Liga liess man die Konkurrenz staunen, hatte man den OFC doch so gar nicht auf der Liste...
Und es sollte hier noch lange nicht Schluss sein!
Über die allerersten Anfänge des Ohligser FC 1906 können sie in unserer Historie nachlesen - sie werden Augen machen!
Wir wollten weiter kommen - aber nicht mit der Brechstange und mit allen Mitteln, sondern mit vorausschauender Kontinuität.
Wo ein jeder seine persönlichen Ziele festlegt und verfolgt, sollte das für einen Verein auch selbstverständlich sein. Und wir haben zum Glück etliche im Hintergrund tätige Personen, Sponsoren
und Gönner, die diese unsere Philosophie mittragen.
Unsere Sponsoren wollen den Erfolg - und wir wollen dies ebenso.
Insofern danken wir diesen unseren "Unterstützern mit Visionen", dass sie unsere Ambitionen mittrugen!
Unsere Marschroute wird mit allen Sponsoren abgestimmt. Offenheit sowie eine klare Transparenz, Ziele, Vorhaben und Vorgaben sind unser oberstes Gebot.
Viele wurden ein Teil der OFC/FC-Familie und unterstützten Sie uns im Rahmen Ihrer Möglichkeiten vor und/oder hinter den Kulissen bei unserem Vorhaben!
Aus dem OFC Solingen e.V. wurde 2018 der
1.FC Solingen e.V. - ein Name mit Zukunft! Grund der Namensänderung war, dass wir uns vom sogenannten "Kirchturmdenken" verabschieden müssen.
Ein stadtteilbezogener Vereinsname wird auf Dauer wenig Chancen haben, sich erfolgreich zu präsentieren. Die meisten Unternehmen in Solingen nehmen für sich den Namen der Klingenstadt "Solingen" in Anspruch, nicht Wald, Gräfrath, Höhscheid, Aufderhöhe oder Ohligs.
Sie sind nicht bereit , einen stadtteilbezogenen Verein zu unterstützen.
Hinzu kam unser Umzug an den Schaberg in einen anderen Stadtteil. Also müssen wir den Namen nutzen, den Verein stadtweit und überregional bekannter zu machen und erfolgreich und positiv zu präsentieren.
Die Gespräche mit Firmen, Stadt, Fußballkreis, Verband waren positiv. Alle betonen, dass dies der richtige Schritt in Richtung Zukunft ist und wünschen dem Verein maximalen Erfolg.
Ein weiterer Schritt in Richtung Zukunft war jetzt jedenfalls getan. Jetzt galt es, die wenigen Skeptiker zu überzeugen und zu werben, den neuen Weg mitzugehen, wie viele der "Alten" Mitglieder und Fans es in absolut überzeugter Art und Weise vormachen.
Und im Herbst 2022 kündigte sich dann langsam der nächste Schritt an.
Nämlich dann, als die Stadt bezüglich der Fertigstellung der Höher Heide II anfragte, ob wir denn nun den neuen Platz beanspruchen wollen.
Der wurde erst Anfang 2023 - ursprünglich für den 1.FC und Osmanlispor - in Aufderhöhe als Ersatz für den seinerzeit gemeinsam genutzten HLW-Nebenplatz fertiggestellt.
Unsere Idee war derweil - wir beide Fusionieren auf jeden Fall und holen uns bestenfalls einen interessierten Verein mit gut aufgestellter Jugend mit ins Boot.
Nach vielen Gesprächen bekundete dann der neue SR Solingen -Höhscheid 80/19 Interesse.
Und so begannen Ende Februar 2023 die ersten Gespräche mit der Mammutaufgabe, dies alles bis zur neuen Saison 2023/2024 zu wuppen - und es sollte mit viel viel Anstrengung tatsächlich klappen.
Ein neuer Platz für OS und den 1.FC, der SR blieb an der NKS.
Und nun sind wir der
1.FC Sport-Ring Solingen 1880 e.V. und sehen einer guten Zukunft entgegen...